Wed, 05 Mar 2025 12:54:22 +0100
Eine der modernsten Methoden zur Reinigung von Plattenwärmetauschern ist der Einsatz von Ultraschall. Diese Technologie ermöglicht eine gründliche und gleichmäßige Entfernung von Rückständen, ohne die Oberflächen zu beschädigen. So ist eine optimale Wartung gewährleistet und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Eine ordnungsgemäße vorbeugende Wartung durch effiziente Reinigung trägt dazu bei, diese Probleme zu vermeiden und die Systemleistung zu optimieren.
Diese Techniken können zwar wirksam sein, weisen jedoch auch Nachteile auf, wie z. B. längere Ausfallzeiten, das Risiko einer Beschädigung der Platten und die Umweltbelastung durch die verwendeten Chemikalien.
MASCHINE ZUR REINIGUNG VON PLATTENWÄRMETAUSCHERN
Die Ultraschallreinigung ist ein äußerst effizienter Prozess, bei dem hochfrequente Schallwellen zur Erzeugung von Kavitation in einer Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Durch dieses Phänomen entstehen Mikrobläschen, die implodieren und dabei mechanische Energie freisetzen, mit der Verunreinigungen entfernt werden können, ohne die Struktur der Platten zu beeinträchtigen.
Der Ultraschallreinigungsprozess wird in folgenden Schritten durchgeführt:
1. Demontage des Plattenwärmetauschers
Dabei werden die Platten vereinzelt und auf den Verschmutzungsgrad und eventuelle Beschädigungen untersucht.
2. Platzierung im Ultraschallbad
Die Platten werden in einen Tank mit einer geeigneten Reinigungslösung gelegt.
3. Aktivierung des Ultraschallsystems
Es entsteht Kavitation, wodurch die Ultraschallwellen den Schmutz gleichmäßig entfernen.
4. Abspülen und trocknen
Die Platten werden abgespült, um Rückstände zu entfernen, und vor dem erneuten Zusammenbau getrocknet.
5. Endkontrolle und Montage
Die Sauberkeit wird überprüft und die Platten werden für den Normalbetrieb wieder zusammengebaut.

Unternehmen im Lebensmittel-, Pharma- und Energiesektor berichten von deutlichen Effizienzsteigerungen ihrer Wärmetauscher durch die Implementierung einer Ultraschallreinigung. Zu den beobachteten Vorteilen zählen: 50 % kürzere Reinigungszeit, vollständige Entfernung von Kalkablagerungen ohne die Notwendigkeit einer vollständigen Demontage und geringere Häufigkeit von Korrekturwartungen.
Die Ultraschallreinigung ist eine innovative, effektive und nachhaltige Lösung zur Wartung von Plattenwärmetauschern. Seine Fähigkeit, Kalkablagerungen gleichmäßig zu entfernen, ohne die Integrität der Ausrüstung zu beeinträchtigen und die Umweltbelastung zu reduzieren, macht es zur besten Option für Branchen, die ihre Prozesse optimieren möchten.
Bei DCM Ultrasonic verfügen wir über Spezialgeräte zur Reinigung von Plattenwärmetauschern, die hervorragende Ergebnisse und eine effizientere Wartung garantieren. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die Leistung Ihrer Geräte zu verbessern.

Nachricht
Reinigung von Plattenwärmetauschern
05 März de 2025
Plattenwärmetauscher sind wichtige Komponenten in zahlreichen Branchen, beispielsweise in der Lebensmittel-, Pharma-, Petrochemie- und Energieerzeugungsindustrie. Seine Funktion besteht darin, die Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeiten zu erleichtern, ohne dass diese sich vermischen. Im Laufe der Zeit sammeln sich in diesen Geräten jedoch Ablagerungen aus Kalk, Oxiden, Fett und anderen Verunreinigungen an, die ihre Effizienz verringern und ihre Funktion beeinträchtigen können.Eine der modernsten Methoden zur Reinigung von Plattenwärmetauschern ist der Einsatz von Ultraschall. Diese Technologie ermöglicht eine gründliche und gleichmäßige Entfernung von Rückständen, ohne die Oberflächen zu beschädigen. So ist eine optimale Wartung gewährleistet und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Bedeutung der Reinigung von Plattenwärmetauschern
Verschmutzungen in Plattenwärmetauschern verursachen unter anderem folgende Probleme:- Reduzierung der Wärmeübertragung.
- Anstieg des Energieverbrauchs.
- Erhöhtes Risiko von Betriebsausfällen.
- Kreuzkontamination in kritischen Sektoren wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
- Hohe Wartungskosten und Produktionsausfallzeiten.
Eine ordnungsgemäße vorbeugende Wartung durch effiziente Reinigung trägt dazu bei, diese Probleme zu vermeiden und die Systemleistung zu optimieren.
Traditionelle Reinigungsmethoden
Zu den herkömmlichen Methoden zur Reinigung von Plattenwärmetauschern gehören:- Chemische Reinigung: Einsatz von Entkalker-Chemikalien zum Auflösen von Ablagerungen. Es kann Materialien angreifen und die Umwelt verschmutzen.
- Maschinelle Reinigung: Abziehen der Platten und manuelles Entfernen der Rückstände mit Bürsten oder Hochdruckgeräten. Es ist mühsam und kann Oberflächen beschädigen.
- Tauchreinigung: Dabei werden die Platten in chemische Lösungen getaucht, um Ablagerungen aufzulösen. Eine vollständige Reinigung schwer erreichbarer Bereiche ist jedoch nicht garantiert.
Diese Techniken können zwar wirksam sein, weisen jedoch auch Nachteile auf, wie z. B. längere Ausfallzeiten, das Risiko einer Beschädigung der Platten und die Umweltbelastung durch die verwendeten Chemikalien.
MASCHINE ZUR REINIGUNG VON PLATTENWÄRMETAUSCHERN
Plattenwärmetauscher mit Ultraschall reinigen
Die Ultraschallreinigung ist ein äußerst effizienter Prozess, bei dem hochfrequente Schallwellen zur Erzeugung von Kavitation in einer Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Durch dieses Phänomen entstehen Mikrobläschen, die implodieren und dabei mechanische Energie freisetzen, mit der Verunreinigungen entfernt werden können, ohne die Struktur der Platten zu beeinträchtigen.
Vorteile des Einsatzes von Ultraschall bei der Reinigung von Plattenwärmetauschern
- Tiefe und gleichmäßige Entfernung: Dringt in die engsten Kanäle der Plaques ein.
- Reduzierte Reinigungszeit: Minimiert die Ausfallzeit der Ausrüstung.
- Keine Materialschädigung: Im Gegensatz zur mechanischen Reinigung kommt es nicht zu einem Verschleiß oder einer Verformung der Platten.
- Weniger Chemieeinsatz: Reduziert den Bedarf an aggressiven Substanzen und schont somit die Umwelt.
- Optimierte Wärmeleistung: Gewährleistet eine effiziente Wärmeübertragung durch die vollständige Beseitigung behindernder Ablagerungen.
Wie erfolgt die Ultraschallreinigung von Plattenwärmetauschern?
Der Ultraschallreinigungsprozess wird in folgenden Schritten durchgeführt:
1. Demontage des Plattenwärmetauschers
Dabei werden die Platten vereinzelt und auf den Verschmutzungsgrad und eventuelle Beschädigungen untersucht.
2. Platzierung im Ultraschallbad
Die Platten werden in einen Tank mit einer geeigneten Reinigungslösung gelegt.
3. Aktivierung des Ultraschallsystems
Es entsteht Kavitation, wodurch die Ultraschallwellen den Schmutz gleichmäßig entfernen.
4. Abspülen und trocknen
Die Platten werden abgespült, um Rückstände zu entfernen, und vor dem erneuten Zusammenbau getrocknet.
5. Endkontrolle und Montage
Die Sauberkeit wird überprüft und die Platten werden für den Normalbetrieb wieder zusammengebaut.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Ultraschallreinigung von Plattenwärmetauschern
- Geeignete Ultraschallfrequenz: Generell werden Frequenzen zwischen 25 und 40 kHz verwendet um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.
- Art der Reinigungslösung: Muss mit den Plattenmaterialien und der Art der zu entfernenden Rückstände kompatibel sein.
- Einwirkzeit: Die Reinigung kann je nach Verschmutzungsgrad zwischen 15 und 60 Minuten dauern.
- Temperatur der Reinigungsflüssigkeit: Ein Bereich zwischen 50 und 70 °C verbessert die Prozesseffizienz.
Unternehmen im Lebensmittel-, Pharma- und Energiesektor berichten von deutlichen Effizienzsteigerungen ihrer Wärmetauscher durch die Implementierung einer Ultraschallreinigung. Zu den beobachteten Vorteilen zählen: 50 % kürzere Reinigungszeit, vollständige Entfernung von Kalkablagerungen ohne die Notwendigkeit einer vollständigen Demontage und geringere Häufigkeit von Korrekturwartungen.
Die Ultraschallreinigung ist eine innovative, effektive und nachhaltige Lösung zur Wartung von Plattenwärmetauschern. Seine Fähigkeit, Kalkablagerungen gleichmäßig zu entfernen, ohne die Integrität der Ausrüstung zu beeinträchtigen und die Umweltbelastung zu reduzieren, macht es zur besten Option für Branchen, die ihre Prozesse optimieren möchten.
Bei DCM Ultrasonic verfügen wir über Spezialgeräte zur Reinigung von Plattenwärmetauschern, die hervorragende Ergebnisse und eine effizientere Wartung garantieren. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die Leistung Ihrer Geräte zu verbessern.